Lüftung und Wartung
Bitte beachten Sie unsere Lüftungs- Wartungs- und Pflegeanleitung:
Lüftung
Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf die DIN 1946-6 (Nutzerunabhängige Lüftung für Neubauten und Sanierungen) hinweisen. Die kontrollierte und bewusste Lüftung gewinnt mehr an Bedeutung, da aufgrund höherer energetischer Anforderungen die Gebäudehüllen immer dichter ausgeführt werden. So fordert die Neufassung der Norm für den Wohnungsbau (EFH und MFH) eine nutzerunabhängige Lüftung (bei Abwesenheit der Bewohner), die mindestens die Vermeidung von Feuchteschäden (Schimmelbildung) sicherstellen soll. Sie schreibt zudem die Überprüfung der Notwendigkeit einer Lüftung und die Erstellung eines Lüftungskonzepts bei Neubauten und Sanierungen vor. Als Sanierung gilt schon der Austausch von mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster. Ebenso fordert die EnEV die Einhaltung eines hygienischen Mindestluftwechsels.
In vielen Fällen muss demnach eine nutzerunabhängige Lüftung installiert werden. Nachfolgend finden Sie Hinweise, damit Sie lange von Ihren neuen Fenstern profitieren können.
Die wärmedämmenden Dichtungen der Kunststofffenster sorgen dafür, dass unkontrollierter Luftaustausch zwischen innen und außen minimiert wird. Regelmäßige Lüftung ist daher notwendig, damit Sauerstoffgehalt und Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen optimal bleiben. Öffnen Sie daher mehrmals täglich für 5 – 10 Minuten Ihre Fenster. Vermeiden Sie jedoch Dauerlüftung in Kippstellung, um konstante Wärmeverluste zu verhindern.
Von innen beschlagene Fensterscheiben sind ein sicheres Zeichen für fehlende Lüftung und hohe Luftfeuchtigkeit – beides kann Schimmelbildung begünstigen. Zeigt regelmäßige Lüftung keine positive Wirkung, überprüfen Sie, ob das Beschlagen der Fenster womöglich durch zu dicht stehende Pflanzen, Gardinen o. ä. verursacht wird und schaffen Sie ggf. Abhilfe.
Eine einfache Kontrolle der zu hohen Luftfeuchtigkeit erreichen Sie dadurch, dass Sie das Fenster leicht öffnen (ca. 10 cm). Sofern dann die innere Scheibe beschlägt, ist die Luftfeuchte zu hoch. Es muss stoßgelüftet und anschließend wieder geheizt werden.